ergeben sich nun λh-abhängige Druckverläufe.Für unterschidliche λh-Werte sind die Druckverläufe in den Abbildungen 6 a,b,c dargestellt. Die in Abbildung 6 dargestellten Graphen zeigen zum Vergleich den reinen Schweredruck Py (rot) und berechneten Seitendruck Pa (blau) für ein theoretisches Schüttgut mit der Dichte q = 1 kg/m3. Mit einem Radius von R = 0, 08 m wurde der tatsächlich Wert am Versuchsstand gewählt.