Die Annahme, daß im Gutstromabschnitt eines Rohrkettenförderers tatsäch¬lich Druckzustände wie im Silo auftreten muß kritisch betrachtet werden. JANS¬SEN definiert „schmale“ Behälter als Behälter, die ein „Höhe-zu-Breit,e“-Verhältnis von mindestens 2:1 aufweisen. Bei den meisten Rohrkettenförderern verhält sich die
Gutstromhöhe, d.h. die Stauscheibenteilung y5, zur Gutstrombreite, d.h. zum Roh-rinnendurchmesser dRi6 wie 1:1. Um die Annahme, daß bei der Förderung ähnliche Verhältnisse wie im Silo auftreten, zu untermauern, ist die Wahl einer zweiten, grö-ßeren Kettenteilung zweckmäßig. Wählt man statt der bisherigen Kettenteilung von lTSait = 160 mm etwa lTSneu = 320 mm wäre ein „Höhe-zu-Breite“-Verhältnis von ca. 2:1 erreicht, was den jANSSEN’schen Annahmen entspricht. Eine Ketten mit dieser Stauscheibenteilung wurde im Versuchsstand jedoch noch nie eingesetzt. In Kapitel 3.1.2 wird die Möglichkeit des praktischen Einsatzes einer Kette mit doppelter Stauscheibenteilung überprüft.