Zum Beispiel Jens Krüger aus München: Pünktlich morgens um sieben ist Jens im Supermarkt.Er räumt Regale ein und hilft hier und dort aus.Acht Stunden arbeitet er am Tag für vier Euro pro Stunde.Samstags, während der Ferien und manchmal auch in der Woche.
Jens ist Gymnasiast in München, geht in die neunte Klasse.Im Supermarkt jobbt er seit seinem zwölften Lebensjahr.
Jens ist einer von vielen.Die meisten seiner Klassenkameraden und -kameradinnen jobben.Von seinem Lohn kauft sich Jens Nike-Turnschuhe, Stüssy-Jacken für 225 Euro oder die schwarzen Levis für 90 Euro."Es gefällt mir, so viel Geld für Klamotten auszugeben und es sieht einfach cool aus", sagt er.Auch da ist er nicht der einzige.90 Prozent aller "Kinderarbeiter" jobben, um sich ihren Lifestyle zu erhalten.Denn das ist wichtig in der Clique.Chevignon-Rucksack, Levis-Jeans oder Scott-Mountainbike sind genauso wichtig fürs Image wie das Mercedes-Cabrio für die Eltern.