4-Äthoxy-2-pyron (VI). 2g 4-Äthoxy-2-pyron-carbonsäure-((6V)) werden rnit 2 g Kupferpulver (Elektrolytkupfer, MERCK) im Mörser innig gemischt und in ein kleines Reagenzglas aus Jenaer Glas, das mit einem Schliff versehen ist, gebracht. Das Gemisch wird mit einer 2cm hohen Schicht von Kupferpulver bedeckt, auf die man einen dünnen Pfropfen von Asbestwolle drückt. Das Röhrchen wird mit einem absteigenden Luftkühler versehen und vom oberen Ende her mit fächelnder Flamme erhitzt. Nach kurzer Zeit beginnt neben weiRen Nebeln eine farblose Flüssigkeit überzugehen, die beim Abkühlen erstarrt. Die Ausbeute beträgt 1.3g (86% d.Th.); sie ist in hohem Maße von der Reinheit und Trockenheit der eingesetzten Säure abhängig. - Die Reinigung kann durch Destillation (Sdp.12 153") oder durch Umkristallisieren aus Ligroin erfolgen. Die charakteristisch cumarinartig riechende Verbindung kristallisiert in langen Nadeln vom Schmp. 57-58".