Wie in der Beschreibung der Anmeldung (siehe Seite 1, Zeilen 17-28) und imOberbegriff des Anspruchs 1 angegeben, werden im Stand der Technik Verfahren zur Berechnung einer Orientierung verwendet, bei denen eine Drehrate mit einem mikromechanischen Drehratensensor gemessen wird und diese Drehrate über die Zeit integriert wird, um einen Winkel gegenüber zumindest einer vorgegebenen Raumachse und damit die Orientierung zu erhalten, wobei das Taktsignal für die zeitliche Integration von einem Quarzoszillator stammt.Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die technische Aufgabe darin, ein alternatives Verfahren zur Erzeugung des Taktsignals zu entwickeln, das einen einfacheren Aufbau und damit eine Kosteneinsparung ermöglicht.Das Dokument D1 betrifft eine Frequenzgeberanordnung, welche ein Taktsignal bereitstellt, wobei das Taktsignal aus dem Eigenfrequenzsignal eines mikromechanischen Oszillators eines Drehratensensors abgeleitet wird (siehe Ansprüche 1 und 2).D1 offenbart ebenfalls, dass durch Verwendung der Frequenzgeberanordnung auf einen Quarzoszillator zur Erzeugung des Taktsignals verzichtet werden kann (siehe Abschnitt [0003]).Daher würde der Fachmann ausgehend von dem in der Anmeldung genannten Stand der Technik unter Berücksichtigung des Dokuments D1 auf naheliegende Weise zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelangen.Der Gegenstand des Anspruchs 1 beruht daher nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit.