1870 hat Schliemanns Karriere als Archäologe begonnen. Er war überzeugt, dass Homers "Illias" keine Fiktion, sondern historische Wahrheit war, dass es Troja und den Trojanischen Krieg wirklich gegeben hatte. Und Schliemann wollte Troja unbedingt finden. 1871 bis 1873 hat er bei Hissarlik in der Türkei gegraben und "sein Troja" entdeckt. Er hat dabei auch einen großen Goldschatz gefunden, den "Schatz des Priamos", sch6a.jpg (5609bytes) des letzten Königs von Troja. Wir wissen aber heute, dass das eine Legende ist, denn wenn Homers Troja existiert hat, so war es zwischen 1400-1200 vor Christus, aber Schliemanns Goldschatz war etwa 1000 Jahre älter. Schliemann hat das auch gewusst, bestimmt aber auch, dass er "sein Troja" beim Graben zerstört hatte. In seinem Tagebuch können wir lesen: "Ich habe gefunden, was ich gesucht habe. Und ich habe zerstört, was ich gesucht habe." Heute aber glauben viele Archäologen an die Historizität Trojas.